Umgestaltung des Schlossgartens
Renaissance, Recreation, Resilienz - vom herrschaftlichen Residenzgarten Stadthagen zum lebendigen, umweltgerechten und klimaresilienten Kulturerbe für alle
Der Schlossgarten Stadthagen blickt auf eine nahezu 500 Jahre alte Geschichte zurück; aus einem fürstlichen Schlossgarten der Renaissance wurde 1919 ein bürgerlicher Stadtgarten, der seitdem kontinuierlich mit seinem historischen Baumbestand und dem Gewässersystem entsprechend den jeweils aktuellen Erfordernissen weiterentwickelt wurde. In den letzten Jahren wurde das Lusthaus auf dem Teich im historischen Schlossgarten aufwändig denkmalgerecht saniert.
Nun soll auch der Garten, der zudem stark durch den Klimawandel geschädigt ist, denkmalgerecht an die zeitgemäße und zukünftige Nutzung angepasst werden. Der historische Wert der Gartenanlage soll dabei bewahrt werden. Hierzu wurde im Jahr 2021 ein Gutachten, das „Pflege- und Entwicklungskonzept“, erarbeitet und politisch beschlossen. Die darin enthaltenen Maßnahmen wurden im Rahmen einer Beteiligung abgestimmt, und ihre Umsetzung wird bis 2027 über das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ finanziert und baulich realisiert. Parallel dazu wird eine Bürgerbeteiligung das Projekt begleiten und über den Entwicklungsprozess informieren.
Der Schlossgarten genießt eine hohe Akzeptanz und eine vielfältige Nutzung. Veranstaltungen wie „Sport im Park“, Feiern, Boule-Events, Ausstellungen etc. finden regelmäßig im Park statt. Durch den Klimawandel sterben die bestehenden Kastanien ab und es sind bereits große Lücken im Baumbestand zu erkennen. Die Hitzevorsorge schrumpft mit jedem gefällten Baum. Auch auf Starkregenereignisse ist der Park nicht hinreichend vorbereitet, da derzeit kein Regenwassermanagement vorhanden ist. Die Nutzungsanforderungen können nicht ausreichend bedient werden und die Bestandsicherung ist von hoher Priorität.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Was soll passieren?
Ziele der Planung
Inwertsetzung der innerstädtischen Parkanlage unter den Aspekten des Klima- und Kulturgüterschutz und eine Verbesserung für eine umweltgerechte Nutzung aller heutigen und zukünftig zu aktivierenden Zielgruppen
Erarbeitung und Umsetzung eines Wassermanagements incl. limnologischem Gutachten (Regenwassermanagement, Hitzevorsorge, Hochwassermanagement, Verbesserung Wasserökologie und Artenvielfalt)
Erarbeitung von Gestaltungs- und Nutzungskonzepte für Sport, Spiel und Erholung (Gestaltung Kinderspielplatz)
Geplante Fertigstellung der Bauabschnitte bis Ende 2027
Haben Sie Fragen zur Planung? (FAQ)
Wenn Sie Fragen zur Entwurfsplanung des Schlossgartens haben, dann leiten Sie diese gerne über folgenden Link weiter. Die Fragen werden einmal pro Quartal von den beteiligten Fachleuten beantwortet. Die Antworten finden Sie dann auf der Seite des Begleitforums.
Klicken Sie hier
Kontakt:
gruenplanung@stadthagen.de


